Ausgewähltes Thema: KI und Monitoring des Klimawandels. Willkommen zu inspirierenden Einsichten, konkreten Beispielen und handfesten Werkzeugen, die Daten in Verantwortung verwandeln. Abonnieren Sie unsere Updates und bringen Sie Ihre Fragen ein – wir antworten.

So macht KI den Klimawandel sichtbar

Satellitenblicke, die Veränderungen präzise quantifizieren

Konvolutionsnetze erkennen Gletscherlinien, schmelzendes Meereis und Küstenverschiebungen in Serien von Sentinel- und Landsat-Bildern. So werden Trends datengestützt messbar, statt gefühlt, und politische Entscheidungen erhalten belastbare Grundlagen.

Sensorfusion: Vom Boden bis in die Stratosphäre

KI verknüpft IoT-Messstationen, Bojen, Drohnen und Radiosonden mit Satellitenprodukten. Durch diese Fusion entstehen lückenlose Zeitreihen, die lokale Extreme sichtbar machen und zugleich großräumige Muster robust bestätigten.

Datenqualität als Fundament

Ohne verlässliche Referenzen überlernen Modelle Artefakte wie Wolkenränder. Strenge Qualitätskontrollen, Bias-Analysen und offene Protokolle sichern Vertrauen, Wiederholbarkeit und verantwortungsvolle Anwendung im globalen Klimamonitoring.

Frühwarnsysteme für Extremereignisse

Deep-Learning-gestütztes Nowcasting verbindet Radar, Blitzortung und geostationäre Satellitenbilder. So entstehen minutengenaue Niederschlagskarten, die Einsatzkräfte, Gemeinden und Reisende frühzeitig warnen und Schäden wirksam begrenzen helfen.

Wälder, Artenvielfalt und Schutzgebiete

Modelle identifizieren Kahlschläge, Wegeerschließungen und Brände, selbst unter teilweiser Wolkenbedeckung. Rangerinnen erhalten Warnungen, starten Drohnenaufklärungen und dokumentieren Fälle gerichtsfest, bevor irreversible Schäden entstehen.

Wälder, Artenvielfalt und Schutzgebiete

KI trennt Vogelgesänge, Froschchöre und Insektenzirpen aus Waldgeräuschen. So entstehen Arteninventare auch nachts und in unzugänglichen Regionen, die Schutzpläne präziser und kosteneffizienter machen.

Städte kühlen, Lebensqualität steigern

Durch Kombination von Thermalbildern, Baumkronenanalysen und Verkehrsdaten entstehen exakte Hitzeprofile bis auf Blockebene. Planer priorisieren Schattenkorridore, Wasserelemente und Öffnungszeiten von Kühlräumen für vulnerable Gruppen.

Ozeane und Polarregionen verstehen

Spektrale Signaturen aus Satellitenbildern verraten schädliche Blüten, bevor Fischereien leiden. KI unterscheidet sie von Sedimentfahnen und reflektierenden Wellenkämmen, sodass Warnungen zielgenau und rechtzeitig ausgelöst werden.

Ozeane und Polarregionen verstehen

Tracking-Modelle verfolgen Risse, Drift und Dicke des Eises über Saisonwechsel hinweg. Forschungsschiffe sparen Treibstoff, vermeiden Gefahrenrouten und gewinnen Zeitfenster für sichere Einsätze in dynamischen Bedingungen.

Transparenz, Ethik und Gerechtigkeit

Datenhoheit und Fairness ernst nehmen

Gemeinschaften, deren Territorien überwacht werden, müssen mitentscheiden, wie Daten erhoben, gespeichert und geteilt werden. Fairness-Checks verhindern Benachteiligung und fördern langfristige Kooperationen statt extraktiver Projekte.

Offenheit als Qualitätsmerkmal

Offene Datensätze, transparentes Code-Review und reproduzierbare Benchmarks stärken Glaubwürdigkeit. Wer mitmacht, entdeckt Fehler schneller, findet bessere Ansätze und schafft Vertrauen in Entscheidungen, die das Leben vieler betreffen.

Grüne KI entwickeln

Effiziente Architekturen, sparsames Training und erneuerbare Rechenzentren senken den Fußabdruck. Metriken wie Energie pro Vorhersage machen Fortschritte messbar und fördern nachhaltige Innovation, statt nur Genauigkeit zu jagen.
Plattformen wie Copernicus-Browser, Google Earth Engine und Open-Source-Bibliotheken öffnen Türen. Probieren Sie kleine Analysen, teilen Sie Notebooks und diskutieren Sie Ergebnisse direkt mit der Community.

Mitmachen, lernen, mitgestalten

Neecape
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.